Berufsorientierung - was ist das?
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen…
- ihre Interessen entdecken,
- ihre Stärken und Neigungen erkennen,
- verschiedene Berufsbilder und –felder kennenlernen,
- Praxiserfahrungen in konkreten Arbeitssituationen und im Unterricht sammeln und auswerten,
- Informations- und Beratungsmöglichkeiten zur Ausbildung kennenlernen und wahrnehmen,
- Bewerbungsunterlagen erstellen,
- sich auf Bewerbungsgespräche in einem Betrieb vorbereiten,
- einen Berufswahlordner zur Dokumentation führen.
Ansprechperson

An der Oberschule Neuenkirchen-Vörden werden Maßnahmen durchgeführt, die…
- die Stärken, Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler feststellen und ihnen als Orientierung dienen,
- den Schülerinnen und Schülern Praxiserfahrungen in der Arbeitswelt ermöglichen,
- den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten bieten,
- die Schülerinnen und Schüler auf eine konkrete Bewerbungssituation vorbereiten.
Dies findet beispielsweise in unterschiedlichen Jahrgängen in folgender Form statt:
- Berufsorientierung der “Agentur für Arbeit” ab Klasse 8
- Profilwahlen: In Jahrgang 8 wählen die Schülerinnen und Schüler Profile (Sprachen, Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales)
- Betriebsbesichtigungen
- Betriebspraktika in Klasse 9 und 10
- Berufsorientierung an der BBS Bersenbrück (1 Praxistag pro Woche in der HS 9)
- Berufsberatung
- Bewerbungstraining
- Berufszirkel
- usw.